9.2
Kind met One2track Connect One horloge

Position & GPS

Sicher verbunden – so funktioniert die Ortung mit deiner Smartwatch von one2track

 

Draußen, drinnen oder unterwegs? Die Uhr weiß wo dein Kind ist.

 

Wie bestimmt die GPS-Uhr den Standort?

Unsere Smartwatch ist clever. Sehr clever. Zu Beginn braucht sie nur ein wenig Zeit, um ihre Umgebung kennenzulernen. Mit Hilfe unserer GPS-Datenbank und durch eigenes Lernen erkennt sie schon bald, wo der Empfang gut ist – auch an abgelegenen Orten.

Selbstlernend & zuverlässig

Je öfter die Uhr an einem Ort ist, desto präziser wird die Standortbestimmung. In der App siehst du, ob der Standort über GPS oder WLAN ermittelt wurde.

Draußen? Dann nutzt die Uhr GPS

Draußen empfängt die Uhr Signale von mehreren Satelliten. Sobald sie mindestens drei erkennt, kann sie den Standort genau berechnen. Sie nutzt nicht nur das amerikanische GPS, sondern auch Galileo (EU) und Baidu (China) – das sorgt für besonders präzise Ortung. Hohen Gebäude können das Signal leicht stören, deshalb kann die Position in Großstädten manchmal leicht abweichen.

Drinnen? Dann hilft WLAN

Drinnen kann GPS an seine Grenzen stoßen, zum Beispiel in Gebäuden mit dicken Wänden. Damit die Uhr trotzdem weiß, wo sie ist, nutzt sie automatisch WLAN-Ortung. Und das Beste: Man braucht kein Passwort einzutippen. Sie nutzt öffentlich verfügbare WLAN-Signale in der Umgebung. Dank unserer sicheren Standortdatenbank mit über 22 Millionen gespeicherten WLAN-Routern weltweit kann die Uhr ihren Standort auch drinnen zuverlässig bestimmen – ganz ohne Sicherheitsrisiko. Tipp: Wurde ein WLAN-Router kürzlich umgestellt, kann der Standort vorübergehend abweichen. In dem Fall einfach die Uhr ans Fenster legen und in der App auf „Standort aktualisieren“ tippen – so lernt sie schnell dazu.

Häufige Fragen zur Standortfunktion

Die App zeigt einen falschen Standort an – was tun?

Zeigt die App einen Standort, der nicht ganz stimmt?
Dann kennt die Uhr (oder unser System) die aktuelle Umgebung möglicherweise noch nicht gut genug.
- Im Freien findet die Smartwatch fast immer ein zuverlässiges GPS-Signal.
- In Innenräumen braucht sie manchmal etwas Zeit, um die Position genau zu berechnen.
Unsere GPS-Uhren sind mit einem selbstlernenden Ortungssystem ausgestattet. Dieses intelligente System hilft der Uhr, ihre Umgebung mit der Zeit besser zu verstehen.

Tipp: Weicht der Standort in der App deutlich ab, lege die Uhr möglichst nah ans Fenster oder bring sie kurz nach draußen und tippe in der App auf „Standort aktualisieren“. Die Smartwatch empfängt dann die GPS-Satellitensignale und verbessert damit automatisch ihre Standortdatenbank.

Die Uhr findet kein GPS-Signal – was kann ich tun?

Wenn du in der App auf „Standort aktualisieren“ tippst, sucht das GPS-Horloge für etwa 2 Minuten aktiv nach seiner Position.
- Im Freien findet es in der Regel zuverlässig ein GPS-Signal.
- In Innenräumen versucht die Uhr, die Position über WLAN-Signale zu bestimmen.

Sind diese WLAN-Signale an diesem Ort noch nicht in unserer Standortdatenbank hinterlegt, kann es sein, dass keine genaue Position ermittelt wird.
Aber keine Sorge: Unsere Uhren sind mit einem selbstlernenden Ortungsalgorithmus ausgestattet. Je öfter sie an einem Ort genutzt werden, desto besser wird die Standorterkennung.

Tipp: Wenn die Uhr drinnen keine Position findet, lege sie möglichst nah ans Fenster oder kurz nach draußen
und tippe erneut auf „Standort aktualisieren“. So empfängt sie die GPS-Satelliten und kann ihre Standortdaten automatisch verbessern.

Die Position wird nicht alle 5 oder 10 Minuten aktualisiert – ist das normal?

Ja, das ist völlig normal. Um Datenvolumen zu sparen und den Akku zu schonen, ist die Uhr so eingestellt, dass sie standardmäßig alle 10 Minuten eine Standortmeldung sendet. Wird die Uhr nicht bewegt, pausiert auch die aktive Ortung automatisch.

Tipp: Wenn du die aktuelle Position sofort sehen möchtest, tippe in der App auf „Standort aktualisieren“. Die Uhr sendet dann für 2 Minuten alle 20 Sekunden neue Standortdaten. Nach dem Tippen dauert es mindestens 20 Sekunden, bis die erste genaue Position angezeigt wird.

Die App meldet: „Keine genaue Position gefunden“ – was bedeutet das?

Die Smartwatch hat zwar Umgebungsdaten erkannt, aber laut unserer GPS-Datenbank liegt die Ungenauigkeit der Position bei mehr als 75 Metern. Unsere Uhren sind mit einem selbstlernenden Ortungsalgorithmus ausgestattet. Das bedeutet: Mit jeder Nutzung lernt die Uhr dazu und wird immer genauer.

Tipp: Wenn die Uhr drinnen keinen zuverlässigen Standort findet, lege sie möglichst nah ans Fenster oder kurz nach draußen und tippe in der App auf „Standort aktualisieren“. Die Uhr erkennt dann die Satelliten in ihrer Umgebung und verbessert automatisch ihre Standortdatenbank.