4.3
Absprachen fürs Spielen im Freien
Customer Care
20/08/2025

Absprachen fürs Spielen im Freien

Spielen im Freien ist wichtig für Bewegung, Kreativität, das Erlernen sozialer Fähigkeiten und für die mentale Gesundheit. Selbstständiges Spielen im Freien ab etwa sechs Jahren bringt noch mehr Vorteile mit sich. Es stärkt das Selbstvertrauen, Kinder lernen, für sich einzustehen, und entwickeln eine größere Unabhängigkeit. Dennoch fällt es Eltern oft schwer, ein Kind allein losziehen zu lassen. Meist möchte man in der Nähe bleiben, um alles im Blick zu behalten, doch das ist nicht immer möglich. Genau deshalb ist es hilfreich, wenn klare Absprachen bestehen.

Im Gespräch bleiben

Absprachen sind dann besonders wirkungsvoll, wenn sie nicht aus einer langen Liste von Verboten bestehen. Kinder sollen keine Angst davor haben, draußen eigenständig unterwegs zu sein. Wichtiger ist es, miteinander zu sprechen und zu erklären, warum bestimmte Regeln gelten. Wenn das Kind eigene Ideen einbringt, zeigt das nicht nur, dass es verstanden hat, worum es geht, sondern steigert auch die Bereitschaft, sich an die Absprachen zu halten.

Basisabsprachen

  • Straße nicht allein überqueren
  • Auf dem Gehweg bleiben
  • Immer zusammen mit Freund*in oder Geschwisterkind bleiben
  • Nur in einem festgelegten Bereich spielen
  • Abstand zu Gewässern halten
  • Nicht mit Fremden mitgehen und nichts von Fremden annehmen
  • Nicht grundlos an fremden Türen klingeln
  • Keine fremden Grundstücke betreten
  • Freundlich zu Geschwistern und Freund*innen (und deren Eltern) sein

Neben diesen Basisregeln kann es weitere Absprachen geben, die sich an der Wohnumgebung und am Alter des Kindes orientieren. Dazu gehören zum Beispiel die Dauer, die das Kind draußen verbringen darf, oder die Frage, ob bestimmte Spielgeräte schon genutzt werden können. Auch sollte geklärt werden, wie das Kind sich in einer Notsituation verhalten soll.

Sicher draußen spielen

Mit einer GPS-Uhr von one2track behalten Eltern ihr Kind jederzeit im Blick. Die Care Together-Funktion sorgt dafür, dass im Notfall direkt eine Meldung an die hinterlegten Kontakte gesendet wird. Über den SOS-Knopf kann das Kind sofort ein Signal absetzen. Auch kurze Anrufe oder Nachrichten sind möglich – selbstverständlich nur mit zuvor gespeicherten Kontakten. So lässt sich schnell prüfen, ob alles in Ordnung ist, oder kurz Bescheid geben, dass das Essen fertig ist.

Üben mit selbstständigem Spielen im Freien

Gerade am Anfang ist es sinnvoll, die Selbstständigkeit schrittweise zu üben. Dabei kann die Spielzeit langsam ausgeweitet werden, während die Absprachen regelmäßig wiederholt werden. So gewöhnen sich sowohl Eltern als auch Kinder an die neue Freiheit.

So hilft one2track beim selbstständigen Spielen

Die Kinderuhren von one2track sind nicht mit dem Internet verbunden und bieten daher keine unnötigen Ablenkungen. Sie nutzen ein eigenes Netzwerk, GPS und WLAN-Standorte in der Nähe, sodass das Kind jederzeit erreichbar und auffindbar ist. Mit nur einem Knopfdruck können Nachrichten oder Sprachaufnahmen verschickt werden, und dank der Videoanruffunktion ist sogar ein kurzer Blickkontakt möglich. Die integrierte Sichere-Zone-Funktion ermöglicht es, feste Bereiche wie den Spielplatz, den Schulweg oder das Wohngebiet zu definieren. Verlässt das Kind diesen Bereich, erhalten Eltern automatisch eine Benachrichtigung. So entsteht ein geschützter Rahmen, in dem Kinder lernen und entdecken können, während die Eltern aus der Ferne den Überblick behalten.

Sicher und selbstständig auf Abenteuer gehen

Wer gemeinsam mit dem Kind sinnvolle Absprachen trifft und es in den Prozess einbezieht, schafft die Grundlage dafür, dass es sicher und selbstständig draußen unterwegs sein kann. Mit einer one2track-Kinderuhr und klaren Regeln steht spannenden Abenteuern nichts mehr im Weg.

Mehr Blogs lesen? Hier entdecken.

Vielleicht kennst du uns schon über